VAmiga4.1.1 Dirk Hoffmann hat die Version 4.1.1 seines Amiga-Emulators „vAmiga“ für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Fehlerbehebungen:
- Ein Fehler wurde behoben, durch den das Emulatorfenster nach dem Speichern eines Workspaces keinen Titel hatte.
- Ein Fehler im Zusammenhang mit der RTC-Emulation wurde behoben.
- Ein Fehler im Verzeichnis-Importer wurde behoben.
Neben dem lauffähigen Programm steht der Sourcecode zum kostenfreien Download zur Verfügung. Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt.
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Die neue Version setzt jetzt auf dem Core von vAmiga 4.1 auf. Neben diversen Fehlerbereinigungen werden nun die neuesten AROS-ROMs genutzt (ab Feb. 2025) und mehr Infos zu ausgewählten AGNUS- und DENISE-Chipmodellen in den Einstellungen geliefert.
E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 Zehn Jahre sind vergangen, seit Álmos Rajnai die Version 1.0.0 seiner Integration eines Just-in-time-Compilers in den Amiga-Emulator E-UAE für PowerPC-Systeme veröffentlicht hatte. Nun hat Kjetil ‚LiveForIt‘ Hvalstrand die Version 1.1.0 im OS4Depot veröffentlicht (nachdem er das am frühen Sonntag hochgeladene Archiv nochmals korrigiert hatte), die sowohl Änderungen von ihm, als auch von Josef Wegner und Fredrik ’salass00′ Wikstrom bietet. Die wichtigsten Änderungen:
- Picasso96 support for AmiGFX output
- Drag and Drop support
- BSDSocket support
- Caps library 4.2 support
- Large hard filesupport
Nicht enthalten sind solche Änderungen, die erst ab Ende 2022 vorgenommen worden. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar (alternativ)
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware – bis hin zum Raspberry Pi 4 – gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.9 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.9 angekommen.