Amigaland

Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.1 veröffentlicht

Amiberry ist ein optimierter Amiga-Emulator für ARM-basierte Boards (wie Raspberry Pi, ASUS Tinkerboard, Odroid XU4 usw.). Die Core-Emulation stammt von WinUAE, ist aber etwas abgespeckt, um auf leistungsschwachen Boards eine gute Performance zu erzielen. Es umfasst JIT-CPU- und FPU-Unterstützung, um leistungsstarke Ergebnisse in CPU-intensiven emulierten Umgebungen zu erzielen. Darüber hinaus haben wir einige einzigartige Funktionen, die speziell für Amiberry entwickelt wurden, wie den WHDLoad-Booter und die Unterstützung für RetroArch-Controller-Mapping.

Nun wurde die Version 5.7.1 veröffentlicht, welche u.a. folgende Änderungen bzw. Verbesserungen bereit hält:

Neue Funktionen
  • GUI-Vordergrundfarboption für Designs implementiert
  • Neueste Updates aus dem Vorschauzweig zusammenführen
  • Schaltfläche zum Erstellen eines neuen Ordners in den Dialogen hinzugefügt (behebt #1329 )
  • Floppybridge-Bibliothek auf die neueste Version aktualisiert ( #1313 )
  • Alle Plugins (Floppybridge, Capsimg) befinden sich jetzt in einem separaten Verzeichnis mit dem Namen „Plugins“.
  • Option zum Anmelden in der Konsole hinzugefügt (behebt #1310 )
Fehlerbehebungen
  • Verbesserung der CD32-Standardzuordnung (behebt #1237 )
  • Die GUI sollte beim Öffnen eines Dateianforderers den richtigen Pfad verwenden (behebt #1305 )
  • Verwenden Sie stat statt lstat für Dateien und Verzeichnisse, um symbolischen Links zu folgen ( #1302 )
  • KMSDRM-Videoregression beheben (behebt #1294 )
  • Fehlende Verzeichnisse in der Verpackung hinzufügen (behebt #1306 )
  • Kleinere Korrekturen an der Größe der GUI-Rahmen (Korrekturen Nr. 1311 )
  • Grundfarbe für Radiobuttons im SaveStates-Panel korrigieren (#1293)
  • Hintergrundfarbe für Kontrollkästchen im SaveStates-Bedienfeld korrigiert
  • Beim Speichern einer neuen Konfiguration in der GUI sollte diese nach der Aktualisierung ausgewählt werden ( #1317 )
  • Doppelklick verbessern -> Konfiguration laden und Emulation starten (behebt #1316 )
  • Beim Laden der Konfiguration über die Befehlszeile und Öffnen der GUI wurden die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt (behebt Nr. 1315 ).
  • Beim Löschen einer Konfiguration immer die Textfelder leeren (behebt #1321 )
  • Das Umschalten des Vollbildmodus funktionierte nicht richtig (behebt #1322 )
  • Legen Sie die richtigen Farben für fehlende Kontrollkästchen fest, damit die Designs bei ihnen richtig funktionieren
  • Verwenden Sie den richtigen APMODE, wenn Sie den Vollbildmodus umschalten (behebt #1324 )
  • Schnellstart: Das Aktivieren des zweiten Diskettenlaufwerks hat das Fenster nicht aktualisiert
  • Aktiv/Inaktiv-Status von Guisan-Widgets besser sichtbar machen (Korrekturen Nr. 1326 )
  • Hintergrundfarbe des Textfelds im Dialogfeld „Hardfile erstellen“ korrigiert (behebt Nr. 1327 )
  • Wenn console_logging angefordert wird, stellen Sie sicher, dass es immer aktiviert ist
  • Verwenden Sie WHDLoad custom1-5-Werte, wenn sie ungleich Null sind (behebt #1328 )
  • Das Disketten-Dropdown-Menü wurde nach einer Auswahl nicht richtig aktualisiert (behebt #1334 )
  • Behoben: Das CD-Dropdown-Menü wurde nicht richtig aktualisiert (behebt Nr. 1337 ).
  • Name des Plugin-Verzeichnisses im macOS-Skript korrigiert
Verbesserungen
  • Layout im Fenster „Benutzerdefinierte Felder“ verbessern (behebt #1299 )
  • Verbesserte Konsolenbehandlung in write_log
  • Konfigurationsnamen auch für CD-Images automatisch festlegen (behebt #1336 )
  • Doppelklickzeit im Konfigurationsfenster auf 500 ms reduziert ( #1316 )
System erstellen
  • ARM 32-Bit-Build über CMake reparieren ( #1298 )
  • CMake kopiert nun libfloppybridge.so in Plugins, wenn es fertig ist
  • Fügen Sie die neuen Ordner auch in Flatpak hinzu
  • CMake-Kopie des Zielpfads der Floppybridge-Bibliothek reparieren
Refaktorierungen
  • Umbenennen der internen Variablen des GUI-Designs
  • Verwenden Sie das CD32-Modell als Fallback für die automatische CD-Erkennung (behebt Nr. 1325 ).
  • Verzeichnis „Plugins“ für macOS verwenden
  • Schaltfläche „CreateFolder“ aus „SelectFile“ entfernen (behebt #1338 )
Änderungen in der Dokumentation
  • Hilfetext im Konfigurationsfenster verbessern
  • Hilfetext im Fenster „Verschiedenes“ aktualisiert (behebt #1309 )
  • Konsolenprotokollierungsdetails im GUI-Hilfetext hinzufügen (behebt #1312 )
  • Hilfetext im Sound-Bedienfeld verbessern
  • Neue Option im Hilfetext zur Verwendung hinzugefügt (behebt #1319 )
Die mobile Version verlassen